Work in progress : This page is currently being translated and not quite done .... The art of storytelling unfolds its magic in the moment, in direct contact between the listeners and the storyteller. The wind on that day, the smell in the room, the faces of the listeners and much more make every storytelling situation unique.
Watching an video is not the same ... but it does give you a notion of the real experience.
Hier kommst Du direkt auf meinen channel, auf dem zur Zeit ungefähr 45 Filmchen zu finden sind,
oder Du lässt Dir hier unten Videos nach Themen sortiert anzeigen – je nachdem, was Dich am meisten interessiert:
The last category in this list is "languages"
Neueste … 7x in diesem Jahr
„Die Seite des Butterbrots“
jüdische Weisheitsgeschichte über das gewohnte Unglück und das mögliche Glück,
Hertha Glück streicht dazu ein Butterbrot
2025 in Igls extra fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Himmel und Meer“
griechische Geschichte über den wohlschmeckenden Mond, den Übermut und das Meer.
2025 eigens fürs Video erzählt zum Weltgeschichtentag.
„Die Träume der Hungrigen“
eine Geschichte über himmlisch-höllische Träume und ein gefundenes Täubchen,
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Der Duft des Essens“
eine orientalische Geschichte über einen leeren Bauch und eine klangvolle Münze,
Heike Vigl übersetzt frei ins Russische.
2025 im Volkskunstmuseum Innsbruck fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Der Feuerverkäufer“
eine französische Geschichte über den Einfall eines Engels und die Gewitztheit eines alten Weibs,
Peter Rabanser spielt dazu auf der Duduk.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Frau Lustig träumt“
eine spanische Geschichte über süße Träume von Reichtum und Tanzfreude, Peter Rabanser singt ein Lied aus dem Piemont über den Weg des Weins von der Erde in die Traube und noch weiter.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Die Bärenhöhle“
eine sibirische Geschichte über Jagdeifer, einen Schneesturm und überraschendes Erwachen,
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
Kurze … 21x unter 5 Minuten
„Die Seite des Butterbrots“
jüdische Weisheitsgeschichte über das gewohnte Unglück und das mögliche Glück.
Hertha Glück streicht dazu ein Butterbrot
2025 in Igls extra fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Himmel und Meer“
griechische Geschichte über den wohlschmeckenden Mond, den Übermut und das Meer.
2025 eigens fürs Video erzählt zum Weltgeschichtentag.
„Der Duft des Essens“
eine orientalische Geschichte über einen leeren Bauch und eine klangvolle Münze,
Heike Vigl übersetzt frei ins Russische.
2025 im Volkskunstmuseum Innsbruck fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Die Träume der Hungrigen“
eine Geschichte über himmlisch-höllische Träume und ein gefundenes Täubchen,
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Die Bärenhöhle“
eine sibirische Geschichte über Jagdeifer, einen Schneesturm und überraschendes Erwachen
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Frau Lustig träumt“
Spanische Geschichte über süße Träume von Reichtum und Tanzfreude. Peter Rabanser singt ein Lied aus dem Piemont
2024 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Die Bestrafung des Kusses“
eine orientalische Geschichte über verführerische Augen und luftige Gerechtigkeit,
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2023 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Der Vorteil der Feigen“
orientalische Nasreddin-Geschichte über goldene Früchte, eine weiche Frau und einen hässlichen Eroberer. Marco und Angela Ambrosini spielen dazu auf Nyckelharpor.
2023 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Die Schnelligkeit der Jugend“
Japanische Geschichte über hungrige Krähen und die Gewitztheit des Alters.
2019 im Kurpark Igls/Tirol, eigens fürs Video frei erzählt. Produziert von Jacob Boissier
„Der Rat des Bären“
eine orientalische Nasreddin-Geschichte über schwache Freundschaft und einen starken Einfall.
2019 im im Wald oberhalb von Igls/Innsbruck, eigens fürs Video frei erzählt. Produziert von Jacob Boissier
„Der Ton des Spielenden“
Orientalische Geschichte über Geduld in der Ehe und Sehnsucht nach Musik. Von Guntis Pakalns ins Lettische übersetzt.
2018 in Auzkraukle/Lettland live erzählt beim Festival „Baltica“.
„Die vollkommene Frau“
eine orientalische Nasreddin-Geschichte über eine spannende Wette mit vunerwartetem Ausgang.
2017 im Volkskunstmuseum Innsbruck, eigens fürs Video frei erzählt. Produziert von Tommi Horwath.
„Drei Holzfäller“
Tiroler Geschichte über Gier, Gift und Geld, eine fiese, aber wirklichkeitsnahe Erzählung
2017 vor einem Foto-Studio-Hintergrund im Innsbrucker Volkskunstmuseum, eigens fürs Video frei erzählt, produziert von Tommi Horwath.
„Die Liste des Bären“
Geschichte über ein Gerücht im Wald, den Mut eines Hasenherzen und die richtige Frage.
Von Katina Lair übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2017 im Innsbrucker Volkskunstmuseum eigens fürs Video frei erzählt und übersetzt, produziert von Tommi Horwath
„Drei Wahrheiten“
Glgerische Geschichte über drei satte Fragen und lebensrettende Antworten,
Marco Ambrosini und Angela Ambrosini spielen Nyckelharpor.
2016 im Volkskunstmuseum in Innsbruck, live und frei erzählt, gesungen und gespielt im Rahmen der Reihe „Feuermond“.
„Der sprechende Berg“
Über eine schöne Kuh und einen Streit, den nur ein Berg schlichten kann.
2014 in der schönen Landschaft oberhalb von Obsteig am Mieminger Plateau in Tirol, eigens fürs Video frei erzählt, produziert von Ernst Koder.
„The Speaking Mountain“
About a beautiful cow and an argument that can only be mediated by a mountain.
2014 recorded in the beautiful landscape above Obsteig on the Mieminger Plateau in Tyrol, produced by Ernst Koder.
„Wer hat Recht?“
Über den Bau eines Brunnens – je kleiner das Dorf, desto größer der Streit!
2014 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck eigens fürs Video frei erzählt.
„Das Lager des Wanderderwischs“
Orientalische Geschichte über die erhellende Begehung zwischen Wanderderwisch und Sultan.
2012 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck, live und frei erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“.
„Der Fuchs und die Gänse“
Deutsches Grimms-Märchen darüber, ob das Beten Leben retten kann.
2011 im Zeughaus-Innenhof in Innsbruck, live und frei erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“.
Mittlere … 11x zwischen 5 und 10 Minuten
„Der Feuerverkäufer“
Französische Geschichte über den Einfall eines Engels und die Gewitztheit eines alten Weibs. Peter Rabanser spielt dazu auf der Duduk.
2024 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Die Mutter des Hauses“
Norwegische Geschichte über die lange Suche nach einem Bett.
2019 im Kurpark Igls, Tirol, eigens fürs Video frei erzählt. Produziert von Jacob Boissier
„Die Nacht am Berg“
Jüdisches Märchen über einen nackten Mann in großer Kälte, eine kleine Kerze, die hell wie die Liebe strahlt und einen Rechts-Spruch mit leerem Magen
2017 eigens fürs Video erzählt in einer alten Tiroler Stube des Innsbrucker Volkskunstmuseums, produziert von Tommi Horwath.
„Die beiden Nachbarinnen“
Nordamerikanische Geschichte über eine einfallsreiche Feindschaft und einen Wanderer, der zwei Frauen glücklich macht. Von Katina Lair übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2017 in einer alten Tiroler Stube des Innsbrucker Volkskunstmuseums, eigens fürs Video erzählt und übersetzt, produziert von Tommi Horwath.
„Der Huthändler“
Indische Geschichte über das Erzählen, das vor Fehlern bewahren oder zu Fehlern führen kann.
2017 im Volkskunstmuseum Innsbruck, eigens fürs Video frei erzählt. Produziert von Tommi Horwath.
„Vom Pechvogel“
Vom Pechvogel … der mehr Pech hat, als ich an diesem Abend erzählen konnte.
August 2010 in Oberösterreich, live und frei erzählt, als die UNESCO das Märchenerzählen in Österreich dank Helmut Wittmanns Initiative in das immaterielle Weltkulturerbe mit aufgenommen hat.
„Warm und Kalt aus einem Mund“
Warum die Tiroler manchmal so unheimlich sind.
Cilla Lundberg übersetzt ins Schwedische.
Mai 2017 im windigen Valsertal, eigens für Video frei erzählt und übersetzt.
„Antine und die Alten“
Sardisches Märchen über scheinbar unvernünftige Großherzigkeit, unerwartete Hilfe und unmögliche Aufgaben.
2014 im oberen Stock des schönen Café Katzung in der Altstadt von Innsbruck live erzählt.
„Der Segen des Bettlers“
Der Schatz im Bett … ein Segen, der für manche Gutes bewirkt, für andere nicht.
Klaus Falschlunger spielt die indische Sitar.
Juli 2012 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Der Birnbaum“
Über Magie, Geiz, Großherzigkeit und die Gewitztheit eines Mönchs.
Peter Rabanser spielt die orientalische Oud und armenische Duduk.
2019 in der Bücherei St. Pius in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Das Leben des Seesterns“
Geschichte über einen großen Sturm und das Gewicht kleiner Taten, Elisabeth Altermatt übersetzt ins Französische.
2019 im Rahmen der Aktionärsversammlung des Hotels Balance im „Salle Equilibre“ des Biohotels im Schweizer Wallis frei erzählt und übersetzt.
Längere … 5x mehr als 10 Minuten
„Die Glücksknoten“
Jakutisches Märchen, begleitet von einem echten Gewitter.
2022 live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck
„Prinz Schlaf“
Griechisches Märchen über ein böswilliges Gerücht, das Gutes bewirkt und drei lachende Feen.
Marco Ambrosini spielt, Angela Ambrosini singt und spielt Nyckelharpa.
2019 im Volkskunstmuseum in Innsbruck, live und frei erzählt, gesungen und gespielt im Rahmen der Reihe „Feuermond“.
„Vom Pechvogel“
Europäisches Märchen üer einen, der mehr Pech hat, als ich an diesem Abend erzählen konnte.
2010 in Oberösterreich, live und frei erzählt, als die UNESCO das Märchenerzählen in Österreich dank Helmut Wittmanns Initiative in das immaterielle Weltkulturerbe mit aufgenommen hat.
„Die fliegende Prinzessin“
Lettisches Märchen über über verbotene Liebe und ihre tiefen Wurzeln, über den Einfallsreichtum eines Musikers und die Flucht einer Prinzessin
2022 eigens fürs Video erzählt im Rahmen der „Geschichtenzuckerlen“ von Leni Leitgeb www.lenierzaehlt.com
„Die beiden Nachbarinnen“
Nordamerikanische Geschichte über eine einfallsreiche Feindschaft und einen Wanderer, der zwei Frauen glücklich macht. Von Katina Lair übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2017 in einer alten Tiroler Stube des Innsbrucker Volkskunstmuseums, eigens fürs Video erzählt und übersetzt, produziert von Tommi Horwath.
Dialekt … 12x ein bisschen Tirolerisch
„Der Duft des Essens“
eine orientalische Geschichte über einen leeren Bauch und eine klangvolle Münze,
Heike Vigl übersetzt frei ins Russische.
2025 im Volkskunstmuseum Innsbruck fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Die Träume der Hungrigen“
eine Geschichte über himmlisch-höllische Träume und ein gefundenes Täubchen,
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Der Feuerverkäufer“
eine französische Geschichte über den Einfall eines Engels und die Gewitztheit eines alten Weibs,
Peter Rabanser spielt dazu auf der Duduk.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Die Bärenhöhle“
eine sibirische Geschichte über Jagdeifer, einen Schneesturm und überraschendes Erwachen
von Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Frau Lustig träumt“
eine spanische Geschichte über süße Träume von Reichtum und Tanzfreude, Peter Rabanser singt ein Lied aus dem Piemont über den Weg des Weins von der Erde in die Traube und noch weiter.
2024 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck live erzählt im Rahmen der Reihe „Feuermond“
„Die Bestrafung des Kusses /Der Luftkuss“
Orientalische Geschichte über verführerische Augen und luftige Gerechtigkeit. Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2023 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gedolmetscht.
„Vom Pechvogel“
Vom Pechvogel … der mehr Pech hat, als ich an diesem Abend erzählen konnte.
August 2010 in Oberösterreich, live und frei erzählt, als die UNESCO das Märchenerzählen in Österreich dank Helmut Wittmanns Initiative in das immaterielle Weltkulturerbe mit aufgenommen hat.
„Der sprechende Berg“
Über eine schöne Kuh und einen Streit, den nur ein Berg schlichten kann.
September 2014 in der schönen Landschaft oberhalb von Obsteig am Mieminger Plateau in Tirol, eigens fürs Video frei erzählt, produziert von Ernst Koder.
„Drei Holzfäller“
Tiroler Geschichte über Gier, Gift und Geld, eine fiese, aber wirklichkeitsnahe Erzählung
2017 vor einem Foto-Studio-Hintergrund im Innsbrucker Volkskunstmuseum, eigens fürs Video frei erzählt, produziert von Tommi Horwath.
„Wer hat Recht?“
Über den Bau eines Brunnens – je kleiner das Dorf, desto größer der Streit!
Juli 2014 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck, eigens fürs Video frei erzählt.
„Warm und Kalt aus einem Mund“
Warum die Tiroler manchmal so unheimlich sind.
Cilla Lundberg übersetzt ins Schwedische.
Mai 2017 im windigen Valsertal, eigens für Video frei erzählt und übersetzt.
„Der Aschentagger“
in Tirol ist Aschenputtel ein Mann und lässt sich ungern küssen.
Caroline Bergsleitner übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
Juli 2011 im Zeughaus-Innenhof in Innsbruck, live und frei erzählt und übersetzt.
with music
„Frau Lustig träumt“
Spanische Geschichte über süße Träume von Reichtum und Tanzfreude. Peter Rabanser singt ein Lied aus dem Piemont
2024 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Der Feuerverkäufer“
Französische Geschichte über den Einfall eines Engels und die Gewitztheit eines alten Weibs. Peter Rabanser spielt dazu auf der Duduk.
2024 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Der Vorteil der Feigen“
orientalische Nasreddin-Geschichte über goldene Früchte, eine weiche Frau und einen hässlichen Eroberer. Marco und Angela Ambrosini spielen dazu auf Nyckelharpor.
2023 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Prinz Schlaf“
Über ein böswilliges Gerücht, das Gutes bewirkt und drei lachende Feen.
Marco Ambrosini spielt, Angela Ambrosini singt und spielt Nyckelharpa.
Juli 2019 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Volkskunstmuseum in Innsbruck, live und frei erzählt, gesungen und gespielt.
„Der Birnbaum“
Über Magie, Geiz, Großherzigkeit und die Gewitztheit eines Mönchs.
Peter Rabanser spielt die orientalische Oud und armenische Duduk.
2019 in der Bücherei St. Pius in Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Antine und die Alten“
Brot wird verschenkt, Uralte haben Großeltern, Bienen weisen den Weg, Märchen aus Sardinien.
Wolfgang Praxmarer spielt auf der Laute.
Dezember 2014 im Innsbrucker Café Katzung, live und frei erzählt und gespielt.
„Erdbeeren mit Pfeffer“
Teile des Programms „Erdbeeren mit Pfeffer“ mit verführerischen Märchen und Musik.
Margarete Wenzel und Frau Wolle erzählen, Karen Schlimp macht Musik.
Juli 2013 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Der Segen des Bettlers“
Der Schatz im Bett … ein Segen, der für manche Gutes bewirkt, für andere nicht.
Klaus Falschlunger spielt die indische Sitar.
Juli 2012 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
with Austrian sign language
„Die Träume der Hungrigen“
Italienische Geschichte über himmlisch-höllische Träume und ein gefundenes Täubchen. Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gedolmetscht.
„Die Bärenhöhle“
Sibirische Geschichte über Jagdeifer und einen Schneesturm, eine warme Höhle und überraschendes Erwachen. Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2024 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gedolmetscht.
„Die Bestrafung des Kusses /Der Luftkuss“
Orientalische Geschichte über verführerische Augen und luftige Gerechtigkeit. Matthias Haslwanter übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
2023 im Rahmen der Reihe „Feuermond“ im Innenhof des Volkskunstmuseums in Innsbruck, live und frei erzählt und gedolmetscht.
„Die beiden Nachbarinnen“
Über eine einfallsreiche Feindschaft und einen Wanderer, der zwei Frauen glücklich macht.
Von Katina Lair übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
Januar 2017 in einer alten Tiroler Stube des Innsbrucker Volkskunstmuseums, eigens fürs Video erzählt und übersetzt, produziert von Tommi Horwath.
„Die Liste des Bären“
Über ein Gerücht im Wald, den Mut eines Hasenherzen und die richtige Frage.
Von Katina Lair übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
Januar 2017 in einer alten Tiroler Stube des Innsbrucker Volkskunstmuseums, eigens fürs Video frei erzählt und übersetzt, produziert von Tommi Horwath
„Der Aschentagger“
in Tirol ist Aschenputtel ein Mann und lässt sich ungern küssen.
Caroline Bergsleitner übersetzt in die österreichische Gebärdensprache für Gehörlose.
Juli 2011 im Zeughaus-Innenhof in Innsbruck, live und frei erzählt und übersetzt.
Besonderes
„Der Ton des Spielenden“
Über Geduld in der Ehe und Sehnsucht nach Musik. Von Guntis Pakalns übersetzt ins Lettische.
Juni 2018 in Auzkraukle/Lettland. Frei erzählt live beim Festival „Baltica“.
„Warm und Kalt aus einem Mund“
Warum die Tiroler manchmal so unheimlich sind.
Cilla Lundberg übersetzt ins Schwedische.
Mai 2017 im windigen Valsertal, eigens für Video frei erzählt und übersetzt.
„The Speaking Mountain“
About a beautiful cow and an argument that can only be mediated by a mountain.
September 2014 recorded in the beautiful landscape above Obsteig on the Mieminger Plateau in Tyrol, produced by Ernst Koder.
„Der Fuchs und die Gänse“
Kann beten Leben retten? In diesem Fall vielleicht schon!
2011 im Zeughaus-Innenhof in Innsbruck, live und frei erzählt.
„Die Kruthobler“
Hertha Glück erzählt frei im Walser Dialket, Frau Wolle stellt dazu ein paar Fragen.
2025 in Igls extra fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Das trockene Brot“
Heike Vigl erzählt, Frau Wolle überträgt sehr frei ins Englische.
2025 im Innsbrucker Volkskunstmuseum extra fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Das Hasenspiel“
Margarete Wenzel und Frau Wolle (Karin Tscholl) spielen und erzählen dabei 4 Geschichten.
2025 in Igls extra fürs Video erzählt im Rahmen der Feiern „30 Jahre Juhu“ zum Erzähl-Jubiläum von Frau Wolle.
„Erdbeeren mit Pfeffer“
Teile des Programms „Erdbeeren mit Pfeffer“ mit verführerischen Märchen und Musik,
Margarete Wenzel und Frau Wolle erzählen, Karen Schlimp macht Musik.
Juli 2013 im Innenhof des Volkskunstmuseums Innsbruck, live und frei erzählt und gespielt.
„Federleicht und Vogelfrei“
Teile des zweisprachigen Abends „Federleicht und vogelfrei – „Words on the Wing”, David Ambrose tells in English.
November 2012, Dezember und Januar 2013, im schönen Café Katzung in Innsbruck und im Trompeterschloss Bad Säckingen, live und frei erzählt.
Geschichten erzählen erfordert emotionale Präzision
Dr. Thomas Horwath